Stromisolierte Lager
- Effiziente Lösung gegen Stromdurchgang
- Hauptabmessungen und Toleranzen identisch zum Standardlager
- Verbesserte Betriebssicherheit
Fahrmotoren in Schienenfahrzeugen, Gleich- und Wechselstrommotoren in der Antriebstechnik sowie Generatoren in Windenergieanlagen sind oft wälzgelagert. Die Wälzlager dieser Anlagen sind häufig der Gefahr vom Stromdurchgang ausgesetzt. Ist es konstruktiv nicht möglich den Stromfluss durch die Wälzlager zu unterbinden, ist es notwendig das Wälzlager zu isolieren.
Stromdurchgang vermeiden
Wir fertigen stromisolierte Wälzlager, die einen zuverlässigen Schutz gegen Stromdurchgang bieten. Eine oxidkeramische Isolierschicht auf den Anschlussflächen (Mantel- und Stirnfläche) der Lagerringe verhindert wirksam den Stromdurchgang im Lager. Aufwändige konventionelle Isolierungsmethoden werden dadurch überflüssig. Wir bieten für alle Standardlager und für Sonderlagertypen Stromisolationen bis zu einer Durchschlagsspannung von 3000V (DC) an.

Die Isolationsschicht unserer Lager kann anwendungsspezifisch gewählt werden. Wir liefern Wälzlager mit isoliertem Außenring oder Innenring.

Ein erstes typisches Anzeichen eines Stromdurchganges ist die Zersetzung des Schmierstoffes. Im Schadensverlauf entstehen mit bloßem Auge nicht erkennbare Mikrokrater und eine Mattierung der Laufbahn, die oft mit Anzeichen einer Mangelschmierung verwechselt wird oder mit dieser einhergeht. Erst durch fortlaufende Überrollung kommt es am Ende der Schadensentwicklung zur typischen Riffelbildung.
Spezifische Nachsetzzeichen
SJ | Lager oder Lagerteile stromisoliert, Nachsetzzeichen gefolgt von einer Zahl, kennzeichnet den Beschichtungsgrad des Lagers. Es wird unterschieden zwischen: 5 - Lager stromisoliert bis 500 V, beschichtet Außenring 10 - Lager stromisoliert bis 1.000 V, beschichtet Außenring 30 - Lager stromisoliert bis 3.000 V, beschichtet Außenring ..J - Innenring beschichtet |
Austauschbarkeit gewährleistet
Die Hauptabmessungen der stromisolierten Lager sind dabei identisch zu Standardlagern, wodurch ein problemloser Austausch von konventionellen, zu elektrisch isolierten KRW Wälzlagern möglich ist. Ist es konstruktiv nicht möglich oder sinnvoll die Wälzlager zu isolieren, bieten wir auch Lagerisolationsscheiben an, die z. B. zum Schutz von großen Axiallagern eingesetzt werden. Stromisolierte Lager und Isolationsscheiben mit Durchmessern von über 1.000 Millimeter erhalten Sie ebenfalls bei uns.
Eine weitere Möglichkeit der Stromisolation bieten unsere Hybridlager, in denen vollkeramische Wälzkörper zum Einsatz kommen. Diese verfügen selbst bei hohen Wechselspannungen und Temperaturen über eine zuverlässige Isolation.
mehr erfahren