Aufbewahrung und Haltbarkeit von Wälzlagern

Allgemeines

Die Aufbewahrungszeit von Wälzlagern wird sehr stark durch Umweltbedingungen, wie zum Beispiel der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Daher empfiehlt es sich, die Aufbewahrungszeit für Wälzlager nach Möglichkeit kurzzuhalten. Das grundlegende Prinzip „first in, first out“ sollte eingehalten werden.

Bei Überschreitung der Aufbewahrungszeit oder bei sichtbaren Beschädigungen der Verpackung und Konservierung, ist der Zustand der Wälzlager hinsichtlich Korrosion und/oder Beschädigung zu prüfen.

Grundsätzlich sind Wälzlager ohne Konservierung sehr korrosionsanfällig. Die Entnahme der Lager aus der Originalverpackung, sowie deren Handling und Einbau sollten stets mit geeigneten Schutzhandschuhen erfolgen. Lässt sich ein direkter Kontakt nicht vermeiden, müssen die Lager danach mit einem passenden Korrosionsschutzmittel oder einem Öl gereinigt und konserviert werden.

Kommt es bei einer Wälzlagermontage, trotz aller entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, zu einer Kontamination des Lagers mit flüssigen oder festen Verunreinigungen, so ist dieses mit einem adäquaten Mittel vor dem Einbau gründlich auszuwaschen. Insbesondere feste, mineralische Partikel können im Betrieb zu einem vorzeitigen Ausfall des Lagers führen.

 

Konservierung

Wälzlager werden in der Regel, zusätzlich zur Verpackung, mit Korrosionsschutz behandelt. Das verwendete Mittel kann dabei herstellerabhängig abweichen.

Wälzlager von KRW erhalten einen leistungsfähigen Langzeitkorrosionsschutz. Das eingesetzte Korrosionsschutzmittel ist mit den meisten Ölen und Fetten verträglich und mischbar, wodurch ein Waschen der Lager vor dem Einsatz in den allermeisten Fällen nicht notwendig ist. Bei der Verwendung von speziellen Schmierstoffen ist die Verträglichkeit zu prüfen.

 

Aufbewahrungszeit

Eine generelle Aufbewahrungszeit von Wälzlagern ist nicht eindeutig zu definieren. Sie variiert stark in Abhängigkeit von den Lagerungsbedingungen. Die folgenden Angaben sind für KRW-Wälzlager gültig. Die Aufbewahrungszeit für die Standardverpackung beträgt mind. 2 Jahre und für die Seeverpackung mind. 3 Jahre. Dieser Zeitrahmen ist ab dem Verpacken der Wälzlager ab Werk gültig und setzt die nachfolgenden Aufbewahrungs- und Transportbedingungen voraus.

 

Bedingungen zur Aufbewahrung

Die folgenden Aufbewahrungsbedingungen gewährleisten die Mindestaufbewahrungszeit der Wälzlager. Sie geben ebenfalls wichtige Hinweise zur ordnungsgemäßen Lagerung der Wälzlager.

  • Wälzlager sind nur liegend aufzubewahren und am kompletten Umfang der Ringseitenflächen zu unterstützen.

  • Wälzlager dürfen nicht gestapelt aufbewahrt oder während der Aufbewahrung mit Zwangskräften beaufschlagt werden.

  • Der Aufbewahrungsraum darf keinen größeren Temperaturschwankungen unterliegen.

  • Die relative Luftfeuchtigkeit sollte die folgenden Richtwerte nicht übersteigen:

    75% bei 15°C // 65% bei 20°C // 55% bei 22°C // 50% bei 25°C // 45% bei 28°C

    Die Angaben über Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind KRW-Messauswertungen. Diese können von den Angaben anderer Hersteller abweichen.

  • Wälzlager sind in der ungeöffneten Originalverpackung aufzubewahren und erst unmittelbar vor dem Einbau zu entnehmen.

  • An der Originalverpackung dürfen keine Etiketten oder sonstige Labels entfernt werden.

  • Wird das Lager nach dem Öffnen der Originalverpackung weiterhin aufbewahrt, müssen dafür geeignete Konservierungsmaßnahmen durchgeführt werden.

  • Während der Aufbewahrung dürfen keine aggressiven Medien wie Gase, Nebel oder Aerosole einwirken.

  • Wälzlager dürfen nicht über einen längeren Zeitraum unter Einwirkung von direkter Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden.

  • Der Aufbewahrungsort darf keinen dauerhaften Schwingungen oder Erschütterungen ausgesetzt sein, um Vorschädigungen am Wälzlager (Stillstandsmarken oder auch „false brinelling“) zu verhindern.

 

Transportbedingungen

Für den Transport von Wälzlagern gelten die folgenden Grundregeln:

  • Das Lager muss auf einer formstabilen Unterlage und gesichert gegen Verrutschen und Verkippen transportiert werden.

  • Wälzlager sind nur liegend zu transportieren und am kompletten Umfang der Ringseitenflächen zu unterstützen.

  • Ein Stapeln von Wälzlager – auch in der Originalverpackung – ist in der Regel nicht zulässig.

  • Wälzlager sind gegen Umwelteinflüsse zu schützen und ohne den Einfluss großer Temperaturschwankungen zu transportieren.

  • Zur Vermeidung von Stillstandsmarken muss der Transport erschütterungsarm oder mindestens schwingungsgedämpft erfolgen.

Diese Angaben besitzen generelle Gültigkeit. Mit Einhaltung der Maßnahmen können Transportschäden an den Wälzlagern sehr zuverlässig vermieden werden.