Stützrollenlager
- genaueste satzweise Sortierungen
- einsatzgehärtete Ringe für höchste Belastungen
- offene oder abgedichtete Ausführungen
Stützrollenlager sind Zylinderrollenlager und nehmen je nach Bauform sehr hohe radiale oder kombinierte Kräfte auf. Die Oberflächenbeschaffenheit der Außenringmantelfläche, die Laufgenauigkeit und die Bauhöhentoleranz sind maßgeblich für die Qualität eines gewalzten Bleches entscheidend.
Vielwalzengerüste sind Kaltwalzgerüste, in denen Bänder aus Edelstahl und aus Nichteisenmetallen umgeformt werden. Damit die Durchbiegung der Arbeitswalze sehr gering ist, wird diese durch Zwischenwalzen und Stützachsen abgestützt. KRW-Stützrollenlager kommen auf den Stützachsen zum Einsatz. Meist sitzen mehrere Stützrollenlager getrennt durch Stützsättel nebeneinander auf der Stützachse.
Für Stützrollen werden die folgenden spezifischen Eigenschaften festgelegt, um die Oberflächengüte und Ebenheit der Walzprodukte sicherzustellen:
Laufgenauigkeit besser als P4
zusätzlich eingeschränkte Toleranzen
Sortierung in drei bis sieben Bauhöhengruppen je nach Toleranz in 3 µm bis 5 µm Schritten
die Profilierung der Wälzkörper und Laufbahnen ermöglicht den Einsatz der Lager bei besonders hohen Belastungen
Bauformen

Bauform A: dreireihiges Lager
bordloser Außenring
erste und zweite Reihe in Doppelkammkäfig aus Messing
dritte Reihe in einem Einzelkammkäfig
Bordringe am Innenring führen die Rollen axial

Bauform B: zweireihige Lager
Außenring mit zwei Borden
Rollen werden in einem Doppelkammkäfig geführt
Abdichtung der Lager ist möglich

Bauform C: zweireihiges vollrolliges Lager
je ein Mittelbord am Außen- und Innenring