Industrie- und Großgetriebe
Die Hauptaufgabe von Getrieben ist die Übertragung und Umformung von Bewegungen, Energie und/oder Kräften. In den letzten Jahrzehnten wurde deren Entwicklung stark vorangetrieben und insbesondere bei Industrie- und Großgetrieben der Leistungsdurchsatz stark erhöht. Die höheren Belastungen stellen an alle Bauelemente des Getriebes hohe Anforderungen. Insbesondere die Wälzlager sehen sich mit begrenztem Bauraum, dünnwandigen Gehäusekonstruktionen und stark schwankenden Belastungszuständen immer neuen Herausforderungen gegenüber.
Anwendungen

Stirnradgetriebe
Stirnradgetriebe sind die einfachste und die am häufigsten verwendete Getriebeart. Sie finden als Schaltgetriebe in Kraftfahrzeugen bis hin zu schweren Triebfahrzeugen des Schienentransports oder in Schiffsantrieben Verwendung. Die Zahnräder sind je nach Leistungsdurchsatz gerad-, schräg- und pfeilverzahnt. Jede dieser Bauarten stellt spezielle Anforderungen an die Lagerungen. Die geradverzahnte Variante zeichnet sich durch hohe radiale Kräfte und Schwingungen aus, während die schrägverzahnte Variante eine zusätzliche axiale Kraftkomponente beinhaltet, welche durch die Lagerung aufgenommen werden muss. Typische Lagerungen sind Los-, Festlagerungen mit Komponententrennung oder schwimmende Lagerungen.

Kegelradgetriebe
Das Kegelradgetriebe zeichnet sich durch seine Kompaktheit bei gleichzeitig hohem Leistungsdurchsatz aus und stellt somit erweiterte Anforderungen an die Lagerung. Neben den radialen Lastkomponenten wirken zusätzlich hohe axiale Kräfte, welche durch den Einsatz von leistungsfähigen Kegelrollenlagern optimal aufgenommen werden.

Planetenradgetriebe
Planetenradgetriebe, auch Umlaufrädergetriebe genannt, sind eine sehr kompakte Getriebeart, und erreicht eine sehr hohe Übersetzung. Aus diesem Grund ist die Bauform vor allem für moderne Windenergieanlagen interessant, in denen sie, kombiniert mit zusätzlichen Stirnradstufen, zum Einsatz kommt. Die Flexibilität der Getriebebauart ermöglicht einen Wechsel von An- und Abtrieb zwischen den einzelnen Komponenten – Hohlrad, Sonnenrad und Planeten – und dadurch variierenden Anforderungen an die Lager. Insbesondere die mehrreihigen Planetenlager benötigen, direktgelagert im Planetenrad, eine sehr hohe Genauigkeit zwischen den einzelnen Laufbahnen von wenigen Mikrometern.
Service und Engineering
KRW ist leistungsstarker und schneller Entwicklungspartner vieler Getriebehersteller und hat seine Entwicklungskompetenz bereits im Simultaneous Engineering von Windkraftgetrieben unter Beweis gestellt. Unter Berücksichtigung von Lagerinnengeometrie, Bauteilprofilierungen, Temperaturen, Wellenbiegungen und sogar verketteten Gehäusesteifigkeiten sind wir in der Lage in sehr kurzer Zeit nicht nur die notwendigen Lager zu entwickeln, sondern auch nach gängigen Standards zu zertifizieren.
Mehr